Bürstenlos-Gleichstrommotor mit Getriebe

Die Verwendung einer Getriebebox mit einem brushless Gleichstrommotor hilft uns, die jeweilige Arbeitsweise zu kontrollieren. Und damit, für Frage 1: Mit einer Getriebebox kann der Motor sein Drehmoment erhöhen – zum Beispiel, um etwas Schweres zu bewegen. Umgekehrt, wenn wir möchten, dass der Motor langsam und genau läuft: zum Beispiel wie eine Uhrzeiger – kann die Getriebebox auch diesen Effekt erzielen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es dem Motor, sich an verschiedene Aufgaben und Situationen anzupassen.

Ein brushless Gleichstrommotor mit Getriebe ist in einer großen Anzahl von Anwendungen nützlich. Roboterarme für Gazoos oder die Toy-Autos, die Pop-Wheelies machen (gerade Linien im Zickzack und scharfe Kurven), etc. Dadurch sind diese Motoren auch sehr energieeffizient und mechanisch leise, was bedeutet, dass Aufgaben, die bei nahezu vollkommener Stille durchgeführt werden müssen, ohne Belastung des Motors selbst ausgeführt werden können. Außerdem schützt das Getriebe den Motor vor Schäden, die durch das Heben schwerer Gegenstände verursacht werden könnten.

Kleinmotoren ohne Bürsten: Übersicht und Anwendungen

Der Hubstrommotor mit Getriebe ist eine leistungsstarke Kombination im Bereich der Fertigung und Robotik. Sie werden in verschiedenen Produkten wie Dronen, Elektrofahrzeugen und Industriemaschinen weit verbreitet eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gleichstrommotoren verfügt der Hubstrommotor über keine Kohlebürsten; stattdessen verwendet er einen permanentmagnetischen Rotor und ein elektronisch gesteuertes Kommutierungssystem. Durch die Zusatzverwendung eines Getriebes kann er hohe Drehmomente und Geschwindigkeitsreduktionen liefern, was ihn für viele Anwendungen ideal macht.

Why choose DSD Motor Bürstenlos-Gleichstrommotor mit Getriebe?

Verwandte Produktkategorien

Finden Sie nicht, wonach Sie suchen?
Kontaktieren Sie unsere Berater für weitere Produkte.

Jetzt ein Angebot anfordern
IT-SUPPORT VON

Copyright © DSD Motor All Rights Reserved  -  Datenschutzrichtlinie